Vielen Dank für die Unterstützung und/oder Spende von Kochbüchern und Rezeptsammlungen

Lübecks erste Kochbuchbibliothek

Wie Helene zur Birne kam und die Königsberger zu ihren Klopsen

22. Oktober 2019

Wie Helene zur Birne kam und die Königsberger zu ihren Klopsen. Wer Antworten auf diese und ähnliche Fragen rund um das Essen sucht, der sollte sich Freitag, den 25. Oktober 2019 merken. Die Initiative „Flechtwerk Lübeck“ und das „Nachbarschaftsbüro Vorwerk-Falkenfeld“ eröffnen dann mit der Nachbarschaft und geladenen Gästen um 17 Uhr feierlich die erste Kochbuchbibliothek im Lübecker Bürgerhaus am Elmar-Limberg-Platz.

Kochen verbindet

Ulf Heitmann, Vorsitzender von „Flechtwerk“: „Die Idee ist entstanden während des Kochens von Spezialitäten aus der Türkei in der Küche vom „Nachbarschaftsbüro Vorwerk-Falkenfeld“ im Bürgerhaus. Wir möchten hier die größte Kochbuchbibliothek Schleswig-Holsteins entstehen lassen, um mit Ernährung und Kochen Menschen aus verschiedenen Ländern zu verbinden.“ Ziel ist es auch, Kindern näher zu bringen, wie wichtig eine gesunde, regionale Ernährung ist. Frei nach dem Motto „think global, act local“. Neben der Buchausleihe warten so auch Vorträge und Ausstellungen rund um das Thema Essen und Lebensmittel. Das „Flechtwerk“ ist dabei eine Interessengemeinschaft unterschiedlicher Privatpersonen, Vereine und Gewerbetreibender – und ein Netzwerk von über 30 Projekten, die in verschiedenen Stadtteilen Lübecks und in der Landschaft angesiedelt sind. Menschen werden dabei gemeinsam und selbstorganisiert aktiv, um ihren eigenen Lebensraum und -ort kreativ zu gestalten. „Das Thema Essen eignet sich hervorragend, um die Zusammenhänge zwischen gesunder Lebensmittelerzeugung und biologisch vielfältigen Ökosystemen nachzuvollziehen,“ so Ingrid Bauer aus dem Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz (UNV). So ist auch das Projekt „Essbare Stadt Lübeck“ 2014 entstanden. 
Essbare Stadt

„Wir wollen Wissen um bewährte und nachhaltige Kulturtechniken bewahren, es gilt auch sogenannte „Stadtoasen“ zu schaffen“, so Frau Bauer weiter.  Bodenschutz, Klimaschutz und biologische Vielfalt sind dabei vordergründig. „Wir streben es an, einen Teil der öffentlichen Grünflächen zu einem Garten für die Bürger und Bürgerinnen werden zu lassen – jeder soll mitmachen können“. Wesentlich ist hier die Kooperation mit der Hanse-Stadt Lübeck. Doch zurück zur Kochbuchbibliothek: „Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Projekt“, so Heitmann. „Das macht uns aus“. 9 Ehrenamtliche sind derzeit in dem Projekt eingebunden. Ihr hehres Ziel: rund 15 000 Kochbücher sollen für die Bibliothek gesammelt werden. Und damit nicht alles graue Theorie bleibt, soll noch eine Lehrküche dazu kommen. 
Und was ist nun mit der Birne Helene? Nun, das französische Dessert wurde um 1870 von Auguste Escoffier kreiert, als Jacques Offenbachs Operette „die schöne Helena“ in Paris uraufgeführt wurde.  Im Originalrezept werden übrigens frische, geschälte Birnen in Läuterzucker pochiert, nach dem Auskühlen auf Vanilleeis angerichtet und mit kandierten Veilchen bestreut.  Dazu serviert wird eine heiße Schokoladensauce.


Wochenspiegel

19.102019 

 Donnerstag, 17. Oktober 2019 LOKALES 

Eröffnung der Kochbuchbibliothek 

St. Lorenz Nord. Alles begann mit der Idee von Ulf Heitmann von der Initiative Flechtwerk Lübeck: Im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld soll die größte Kochbuchbibliothek Schleswig-Holsteins entstehen. Am Freitag, 25. Oktober, wird nun um 17 Uhr am Elmar-Limberg-Platz die Eröffnung gefeiert. Dazu singt der Chor der Tontalente. Außerdem gibt es Informationen über die Arbeit der fleißigen Stadtbienen. 

In den vergangenen Monaten sammelten die ehrenamtlichen HelferInnen über 4000 Kochbücher. Von diesen wurden bereits über 1300 Bücher gescannt, kategorisiert und registriert. Die Bücher stammen aus privaten Haushalten, vom Novi Life Sozialkaufhaus, dem Rotary Club Lübeck Holstentor und vielen weiteren.Die Kooperation mit der Hansestadt Lübeck ist in Pflanzaktionen zum Thema Essbare Stadt Lübeck bereits erprobt. Für die Kochbuchbibliothek stellt das Nachbarschaftsbüro aus dem Bereich Jugendarbeit der Hansestadt Lübeck die Räume zur Verfügung und steht beratend zur Seite. 

Zur Eröffnung der Kochbuchbibliothek im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld singt der Chor der „Tontalente“. In einem Vortrag der Imkerei „Honig aus Lübeck“ und anschließendem Honig-Tasting erfahren die BesucherInnen mehr über die Arbeit der fleißigen Stadtbienen. 

Für die Teilnahme an der Eröffnung wird um eine Anmeldung unter Telefon 04 51/ 408 23 08 oder per E-Mail an nbb.vorwerkfalkenfeld@gmx.de gebeten. Um 14.30 Uhr öffnet das Begegnungscafé im Erdgeschoss des Bürgerhauses. 

Lübecker Nachrichten / Lokales

Uschi über   nebenan.de

Sabine aus Groß Grönau
Siggi Schuster aus Baden-Württenberg

Lina Lena   über ebay Kleinanzeigen

Sarah aus St. Lorenz Nord

Sabrina F.    St.Lorenz Nord

Monika aus Stockelsdorf

Steffi aus Erding/Bayern

Monika aus Brandenburg
Familie Stoltenberg aus Groß Grönau

Andrea B.   St. Lorenz Nord

Kirsten aus Lübeck City

Ina H.   Dornbreite


Stellvertretend für viele Spender in Lübeck und Umgebung

Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.

Marita S.   Falkenfeld


Claudia Z.   Brolingplatz